man muß sich eingestehen, daß man a l l e Tiere eines Brandabschnittes - hier gedacht mit 130 m - verlieren wird, weil man kaum die Tiere aus dem Stall bekommt, ohne selbst in Gefahr zu geraten.
Wenn es ein "Freiluftstall" ist, zieht der Rauch oben ab, die Luft strömt von den Seiten her nach.
Wenn man von den Seiten her dran kann und die Tiere "Freignag" gewöhnt sind, kann man sie seitlich raus schicken und auf einer eingezäunten Weide parken, bis die Gefahr vorüber ist. Wenn dies schnell genug geht, fangen sie noch nicht an zu spinnen und es kann gelingen.
Irgendwann bekommen Kühe und Pferde einen Rappel und saußen davon (ich bin als Schüler auch mal einer Herde hinterher, weil die einfach los sind). Und dann hält kein Zaun, keine Straße, keine Begrenzung sie auf, sie "düsen davon" und rennen Menschen, Autos usw. um. Das ist für die Allgemeinheit s e h r gefährlich und kaum hinzunehmen - aber auch nicht wirklich zu vermeiden.
Wenn man den Kuhstall lange genug baute aber vernünftige Brandabschnitte reinzieht, die die Tiere "im Normalfall" durchqueren können aber im Brandfall geschlossen werden können, hat man eher die Chance, viele Tiere zu retten und den Brand an einer solchen Trennwand zu halten.
mfg Schächer